Leiterplatten Herstellung in Deutschland
Die Herstellung von Leiterplatten in Deutschland hat eine lange Tradition. Hohe Anforderungen an Technologie und Qualität führten bei ANDUS zu einem breiten Spektrum an Leiterplatten-Technologien. Unsere Kunden schätzen unsere langjährige Expertise und die partnerschaftliche Zusammenarbeit – von der Beratung zur Elektronikentwicklung über die Prototypenfertigung bis hin zur Serienproduktion.
Unsere Produktgruppen – Starke Leiterplatten-Technologien
Fertigung unserer Leiterplatten
ANDUS ELECTRONIC fertigt seit über 50 Jahren alle Leiterplatten-Technologien an seinem einzigen Standort in der Mitte Berlins. Alles begann mit zweiseitigen Rasterplatinen. Schon kurz darauf wurde die erste Multilayer-Presse installiert und flexible Leiterplatten sowie Starrflex-Leiterplatten gefertigt. Seitdem wächst das Produkt-Portfolio von ANDUS stetig weiter. Den Impedanz-Leiterplatten mit speziellen Hochfrequenz-Materialien folgten Dickkupfer-, Inlay- und Heatsink-Leiterplatten, die wir unter dem Begriff Power-Leiterplatten zusammengefasst haben. Das jüngste Kind in unserer Produkt-Palette sind die Heizfolien. Innerhalb dieser Sparte, wie auch in allen anderen Technologien, werden Materialien und Performance kontinuierlich verbessert.
Unsere Produktion
Auf 2.000 Quadratmetern in unserem eigenen Firmengebäude ist in den vergangenen Jahrzehnten eine Fertigung gewachsen. Sie wird kontinuierlich modernisiert und mit den neuesten Maschinen ausgestattet. So können wir den wachsenden Anforderungen unserer anspruchsvollen Kunden gerecht werden.

Qualität in der Leiterplatten-Fertigung
Die neuesten Produktionsmaschinen und Anlagen garantieren noch keine erfolgreichen Leiterplatten. Der Erfahrungsfaktor unserer langjährigen Mitarbeiter ist die zweite Säule unseres Erfolgs, in Kombination mit einem effizienten Qualitätsmanagement, das alle Fertigungsprozesse wirkungsvoll kanalisiert.
Zertifiziertes Qualitätsmanagement
Dass die Qualität seit jeher in der Firmenphilosophie an oberster Stelle steht, ist auch daran zu erkennen, dass ANDUS bereits kurz nach Einführung der ISO 9001-Norm in den 1990er-Jahren zertifiziert wurde. Regelmäßige Audits bestätigen seitdem die Einhaltung der Vorgaben.
Über 50 Jahre Erfahrung – Leiterplatten von ANDUS
Der Leiterplatten-Express-Service war in den 1970er- und 1980er-Jahren das Steckenpferd von ANDUS. Schon in Zeiten, als Bestellungen und Layouts noch per Brief oder Fax übermittelt wurden, hat ANDUS das Terminsystem entwickelt.
Während der Fokus früher auf Prototypenfertigung lag, hat sich der Schwerpunkt inzwischen verschoben. Die Zeiten von Trial-and-Error-Entwicklungen anhand von Mustern sind vorbei – heute dienen Prototypen primär der Qualifizierung von Serienproduktionen. Da wir mittlerweile überwiegend Serien-Leiterplatten fertigen, kommt uns unsere technologische Expertise bei neuen Anforderungen zugute, um innovative Lösungen bereits bei Prototypen zu qualifizieren und in der Serienproduktion präzise umzusetzen.

Standortfaktoren: Leiterplatten-Herstellung in Berlin
Berlin bietet als Standort für die Herstellung von Leiterplatten kongeniale Synergien. Neben den drei Universitäten und mehreren weiteren Hochschulen prägen Fraunhofer-Institute und Forschungszentren die Wissenschaftslandschaft in der Hauptstadt. Ein ideales Umfeld, aus dem wir wissenschaftliche Kompetenz, Dienstleistungen und qualifizierte Mitarbeiter schöpfen.
Ein attraktives Umfeld macht Berlin zu einem Anziehungspunkt für junge, qualifizierte Fachkräfte. ANDUS profitiert von dieser Attraktivität, sodass wir positiv in die Zukunft blicken.
Mehr als nur Leiterplatten – alles aus einer Hand
Die Kompetenzen von ANDUS gehen über die reine Leiterplatten-Herstellung hinaus. Wir sind stark:
- in der Forschung & Entwicklung zu neuen Materialien, Technologien und Verfahren. Dazu zählen geförderte Forschungsprojekte, wie zuletzt zu Leiterplatten mit Identifikationsstrukturen im Rahmen der Leitinitiative „Vertrauenswürdige Elektronik“ des BMBF.
- in der Begleitung Ihrer Elektronik-Entwicklung mit Rat und Tat: Mit Material- und Design-Empfehlungen, Thermalsimulationen bis hin zur direkten Mitarbeit bei Ihren Projekten.
- in der Prototypen- und Serienfertigung an einem Standort.
- im Service. Dazu zählen vor allem die Bestückung und Layout-Arbeiten, aber auch spezifische Logistik-Lösungen. Zum Service zählen auch unsere Webinare.
Prototypen- und Serienfertigung von Leiterplatten bei ANDUS ELECTRONIC
Die Herstellung von Prototypen läuft bei uns über dieselben Produktionslinien wie die Serienfertigung. Dadurch ist gewährleistet, dass in der Serie dieselben Parameter eingehalten werden wie in der Qualifikation.
Bei Prototypen nutzen wir die Chance, Ihre Ideen zu neuen und herausfordernden Materialien, Designs und Prozessen zu qualifizieren, während in der Serienfertigung die Abläufe und Parameter festgeschrieben sind, um eine gleichbleibend hohe Qualität zu gewährleisten.
Kurze Lieferzeiten und Just-in-time-Lieferungen für Ihre Leiterplatten
Kurzfristige Reaktion und langfristige Just-in-time-Lieferung sind die Stärken, die unsere Kunden schätzen. Dies betrifft nicht nur die Lieferzeit bei einzelnen Leiterplatten-Bestellungen, sondern auch die effiziente Zusammenarbeit in der Entwicklungsphase.
Der Service von ANDUS beschleunigt Ihre Projektpläne und führt schneller zu erfolgreichen Produkten. Durch die kurzfristig verfügbare und kompetente Online-Beratung treffen Sie bei ihren Leiterplatten-Projekten gleich auf Anhieb ins Schwarze, gemäß der First-Time-Right-Strategie. Auf der anderen Seite nutzen wir gerne die Möglichkeiten einer effizienten Logistik, um auf Zuruf für Sie lieferfähig zu sein.
Lassen Sie sich kostenlos beraten!
Wir helfen Ihnen gerne weiter:

Dr. Christoph Lehnberger
Leiter Technologie

Patrick Peek
Leiter Verkauf
Häufig gestellte Fragen zu Leiterplatten
Hier beantworten wir nicht nur Ihre Fragen rund um unsere Leiterplatten, sondern liefern Ihnen auch spannende Fakten und wissenswerte Einblicke:
Was sind Leiterplatten?
Die häufigsten Synonyme sind Leiterkarten, Platinen, Leiterplatinen, Printplatten, gedruckte Schaltungen und Schaltungsträger. Gemeint sind immer Platten, auf die elektronische Bauelemente befestigt und miteinander gemäß dem Schaltplan verbunden werden. Im einfachsten Fall ist eine Leiterplatte ein Stück Kunststoff, der mit Kupfer beschichtet ist, das entsprechend dem entworfenen Layout strukturiert ist. Die nächsten Ausbaustufen sind Lötstopplack auf dem Kupfer, Oberflächenmetallisierung an den Anschlussflächen, eine zweite Kupferlage, Bohrungen mit Durchkontaktierungen (Kupferhülsen), Innenlagen, flexibles Material für flexible Leiterplatten und Starrflex und vieles mehr.
Wofür benötigt man Leiterplatten?
Gute Frage. Im Grunde lassen sich elektronische Schaltungen auch ohne Leiterplatten aufbauen. Dazu werden die Beinchen der Bauteile direkt oder mit einem Stück Draht aneinander gelötet. Diese fliegenden Aufbauten waren z. B. bei den ersten Röhrenradios üblich. Mit steigender Anzahl von Bauteilen ist es effizienter und zuverlässiger, Leiterplatten einzusetzen.
Warum sind Leiterplatten grün?
Die Farbe von Leiterplatten ist meistens deshalb grün, weil der Lötstopplack grün ist. Leiterplatten ohne Lack sind wie das verwendete Harz üblicherweise gelblich. Warum Grün als Lackfarbe gewählt wurde, ist nicht bekannt. Zwei Theorien existieren dazu: Zum einen ist grün die Komplementärfarbe von rot, sodass es zu Kupfer einen guten Kontrast bildet. Zum anderen kostet die Arbeit an Elektronik viel Zeit und Mühe, sodass eine beruhigende Farbe vorteilhafter ist als ein aggressives Rot, ein blendendes Weiß oder ein lichtschluckendes Schwarz.
Übrigens: der grüne Farbstoff enthielt früher das Element Chlor. Im Zuge der Halogenfrei-Bewegung in den 2000er Jahren stand dieser Farbstoff am Pranger. Die halogenfreie Version des Farbstoffs war jedoch blau. Daher wurde dieser mit gelbem Farbstoff gemischt, um halogenfreie grüne Lacke zu erhalten.
Was muss man beim Umgang mit Leiterplatten beachten?
Im Betrieb sollte keine Leiterplatte berührt werden, da sie höhere elektrische Spannungen führen kann. Aber auch im stromlosen Zustand sollten solche Leiterplatten nicht ohne Erdung berührt werden, da die elektrostatische Aufladung empfindliche Bauelemente beschädigen. Die Lötflächen und Kontakte auf unbestückte Leiterplatten sollten ebenfalls nicht berührt werden, um die Lötfähigkeit bzw. den elektrischen Kontakt bei Steckverbindungen nicht zu beeinträchtigen.